Programm (vorläufig, Änderungen vorbehalten)
Veranstaltungsräume am Campus (bitte anklicken): Erdgeschoss, 1. Obergeschoss
Hörsaal 2
Moderation Anja Koebel (MDR)
Hörsaal 3
11:00 – 12:30 |
Darmkrebs |
|
Früherkennungsprogramme und -methoden |
|
Moderne Operationstechniken |
|
Pflege eines künstlichen Darmausganges |
|
Chemo- und Antikörpertherapie |
|
Radiologische Interventionen |
13:00 – 15:00 |
Prostatakrebs |
|
Optionen der Therapie im Frühstadium ─Die PREFERE Studie |
|
Tomotherapie reduziert Nebenwirkungen und verbessert die Lebensqualität bei der Heilung des Prostatakarzinoms |
|
Moderne roboterbasierte Operationsverfahren |
|
Therapie des metastasierten Prostatakrebses |
|
Anschlussheilbehandlung nach Prostatakrebstherapie |
Hörsaal 4
11:00 – 12:30 |
Symptomatische Therapie |
|
Moderne Schmerztherapie in der Onkologie |
|
Stationäre und ambulante Palliativversorgung |
|
Ambulante Möglichkeiten der Palliativtherapie |
|
Palliative Care als Teamarbeit |
|
Herzensangelegenheiten: Einfluss der Krebstherapie auf Herz und Kreislauf |
13:00 ─ 15:00 |
Familie, Sexualität, Psychische Unterstützung |
|
Psychische Belastung und psychosoziale Unterstützung älterer Krebspatienten |
|
Sexualität und Körpererleben im Kontext von Krebserkrankungen |
|
Krebs im Kindesalter |
|
Psychosoziale Begleitung von krebskranken Kindern und deren Familien am Beispiel der Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. |
|
Besonderheiten der Krebsbehandlung bei Heranwachsenden und jungen Erwachsenen |
|
Kinderwunsch bei Krebs: Fruchtbarkeitserhaltende Operationen, Kryokonservierung von Eierstock- und Hodengewebe |
Hörsaal 6
|
Krebsforschung
|
ab 11:00 |
„Forschung zum Anfassen“: Infostände der forschenden Institutionen in Jena
|
14:00 ─ 15:30 |
Vorsitz: Dr. J. Clement, Jena |
|
Rolle zirkulierender Tumorzellen |
|
Moderne Sequenzierungsverfahren in der Hämatologie |
|
Welche Vorteile bringen klinische Studien dem Patienten? Impfungen gegen Krebs |
Hörsaal 7
11:00 – 12:30 |
Unterstützung der Krebstherapie Vorsitz: Prof. M. Hartmann, Jena; A. Hahne (BRCA-Netzwerke.V.) |
|
Interaktionen der Krebstherapien mit der Hausmedikation |
|
Umgang mit Venenzugängen: Ports und PICCS |
|
Ernährung bei Krebs |
|
Sport und Krebs |
|
Integrative Onkologie |
13:00 – 15:00 |
Brustkrebs, Gynäkologische Tumoren |
|
Interdisziplinäre Therapie des Brustkrebses Bedeutung der Strahlentherapie bei der Heilung von Brustkrebs PIAT Studie (Informations- und Schulungsmaßnahmen zur Stärkung der Patientenkompetenz ─ eine Analyse des Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit Mammakarzinom |
|
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs ─ Was bedeutet das? (BRCA) |
|
Eierstockkrebs: Diagnose und Therapie Gebärmutterhalskrebs, Endometriumkarzinom |
|
Was ist HIPEC? |
Seminarraum 113
11:00 – 12:00 |
Lungentumoren |
|
Moderne operative Therapie |
|
Personalisierte medikamentöse Therapie |
13:00 – 14:00 |
Tumoren der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Gallenwege |
|
Operative Therapie |
|
Medikamentöse Therapie |
Hörsaal 8
11:00 – 11:45 |
HNO-Tumoren |
|
Wie kann man ein Kopf-Hals-Karzinom rechtzeitig erkennen? |
|
Kehlkopfkrebs – Leben mit und ohne Kehlkopf |
12:00 – 12:45 |
Schilddrüsenkrebs |
|
Nuklearmedizinische Therapie |
|
Medikamentöse Therapie |
13:00 – 14:30 |
Bluterkrankungen |
|
Moderne Möglichkeiten der Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie und von Lymphomen |
|
Moderne Therapie von Myelodysplasien und Leukämien |
|
Das Multiple Myelom |
Hörsaal 9
11:00 – 12:00 |
Blasentumoren |
|
Neue Möglichkeiten der chirurgischen und medikamentösen Therapie von Blasentumoren |
12:30– 14:00 |
Hauttumoren |
|
Vorsorge, Diagnositk und Therapie des Melanoms Therapie weißer Hauttumoren |
14:00 – 15:00 |
Tumoren des Nervensystems |
Foyer
|
Operation, Chemotherapie und Bestrahlung bei Tumoren des Zentralnervensystems
Informationsstände der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe ( inkl. INFOPOINT KREBS), der Landeskrebsgesellschaften, der Krebs-Selbsthilfegruppen und der Rehabilitationseinrichtungen
|